Was jeder ĂŒber Sockelleisten wissen sollte

Sockelleisten werden in der Umgangssprache auch als Scheuerleisten oder Fußleisten bezeichnet. Ihren Zweck erfĂŒllen sie in dem Übergang zwischen dem verlegten Fußboden und der Wand. Neben dem optischen Effekt sorgen sie dafĂŒr, dass die Wand vor StĂ¶ĂŸen und Schmutz geschĂŒtzt wird. Außerdem verstecken sie die Dehnungsfugen, welche sich zwischen dem Boden und der Wand befinden. Nachfolgend erfahren Sie alles was Sie ĂŒber Sockelleisten wissen sollten.

Mehr als nur ein Übergang

Wer beim Thema Leisten nur an langweilige weiße Sockelleisten denkt, der tĂ€uscht. Fußleisten sind in den unterschiedlichsten Formen, Materialien und Farben erhĂ€ltlich. Und auch in punkto Wandbefestigung stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur VerfĂŒgung. In der Regel entscheiden sich Kunden fĂŒr die Sockelleisten, die auch in Material, Farbe und Muster passend zum Bodenbelag sind. Haben Sie Ihren Boden beispielsweise mit Eichenparkett ausgelegt, dann eignen sich hervorragend Leisten aus demselben Vollholz.

Wenn Sie aber zu den Personen gehören, die gerne auffallende Akzente setzen, dann können Sie sich auch bewusst fĂŒr einen anders farbigen Übergang entscheiden. Sie haben aber auch die Möglichkeit, die Sockelleisten farblich und vom Material her an Ihre ZimmertĂŒren anzupassen. Der Kombinationsmöglichkeit sind hier so gut wie keine Grenzen gesetzt. So eignet sich bei Böden aus Vollholz auch ein Wandabschluss aus Aluminium. Handelt es sich um einen Fliesenboden, so werden in der Regel kleine Riemchen der gleichen Fliese als „Sockelleiste“ angebracht. Passt es vom Stil und von der Optik, können Sie aber auch zu den Fliesen Fußleisten aus Holz wĂ€hlen.

Beinahe unbegrenzte Möglichkeiten durch Materialvielfalt

Sockelleisten werden aus sĂ€mtlichen Holzarten hergestellt. Am gĂ€ngigsten sind Fußleisten aus Kunststoff und Holz. Dabei sind die Modelle aus Kunststoff am kostengĂŒnstigsten und haben eine hohe Langlebigkeit. Jedoch sieht man den Abschlussleisten aus Kunststoff oftmals ihren gĂŒnstigen Preis auch an. Edler und exklusiver wirken da schon Leisten aus Vollholz oder Metall. Sie sorgen fĂŒr eine hochwertige AtmosphĂ€re und helfen dabei das Gesamtbild eines Raumes abzurunden.

Generell gilt, dass diese Art des Wandabschlusses zum Boden fĂŒr ein einheitliches Finish sorgen sollen. So sollten Sie bei einem geölten Boden Fußleisten verwenden die ebenfalls geölt sind. FĂŒr Vinyl- oder Laminatböden eignen sich hervorragend Sockelleisten, die aus HDF hergestellt sind und ĂŒberzogen sind mit einer hochwertigen Dekorfolie.

Des Weiteren gibt es noch die folgenden Materialien:

  • Kunststoff
  • Kork
  • Metall
  • spezielle Sockelleisten fĂŒr Teppichböden

Die unterschiedlichen Formen und AusfĂŒhrungen

Sie erhalten Sockelleisten im Handel in unterschiedlichsten Profilformen, Höhen und LĂ€ngen. Des Weiteren gibt es sie in den Varianten eckig und abgerundet. Bei Böden aus Laminat oder Parkett sind Sockelleisten zu wĂ€hlen, die die Dehnungsfuge abdecken, sprich den Abstand bis zur Wand. Hierbei haben Fußleisten allerdings nicht nur diesen Nutzen, sondern sie sorgen dafĂŒr, dass sich kein Schmutz in den Ritze zwischen Bodenbrett und Wand ansammeln kann. Außerdem gibt es Modelle die spezielle Aussparungen haben, damit Sie unschöne Kabel darunter verschwinden lassen können. Bei kleinen oder bzw. niedrigen RĂ€umen sollten Sie Fußleisten auswĂ€hlen, welche eine geringere Höhe haben. Sind die RĂ€ume groß bzw. hoch dann können die Sockelleisten schon eine schöne Höhe haben.

Wie Sie Sockelleisten befestigen

Sockelleisten gibt es nicht nur in zahlreichen Formen, Farben und AusfĂŒhrungen, sie können zudem auf unterschiedlichste Arten befestigt werden. So haben Sie die Möglichkeit, die Fußleisten entweder festzuschrauben, zunageln, zukleben oder sie mit extra dafĂŒr vorgesehenen Clips anzubringen. In der Praxis wird am hĂ€ufigste die Befestigung mit einer Nagelpistole vorgenommen.

>> Hier finden Sie eine genaue Anleitung.

Wissenswertes ĂŒber Sockelleisten im Überblick

Hier sehen Sie nochmals sĂ€mtliche Eckdaten und Vorteile von Sockelleisten im Überblick:

  • harmonischer Abschluss von jedem Bodenbelag
  • unterschiedliche Profilformen und Formate
  • Ă€sthetischer Kontraste setzen
  • Auswahl zwischen foliert, furniert oder Massivholz
  • stimmiger Gesamteindruck
  • unterschiedlichste Möglichkeiten zur unsichtbaren Befestigung mit schrauben, nageln, kleben oder Clip-Systemen

Rohrabdeckleisten und ViertelstÀbe

Ist die Rede von Rohrabdeckleisten, dann sind Sockelleisten gemeint, welche speziell fĂŒr WĂ€nde konzipiert an denen ein Rohr verlegt wurde. Mit so einer Rohrabdeckleiste verschwindet das Rohr und hinterlĂ€sst kein störendes Bild. In ihrer Funktion sind sie wie ein umgedrehtes L geformt. Wenn sie an die Wand gelehnt werden entsteht zwischen Wand und Leiste ein Hohlraum, dieser bietet dann ausreichend Platz fĂŒr das verlegte Rohr. HĂ€ufig anfinden, können Sie diese Art der Leisten in alten HĂ€usern.

ViertelstĂ€be hingegen sind im Vergleich relativ dĂŒnn und abgerundet. Im Gegensatz zu den klassischen Fußleisten sind diese eher unauffĂ€llig und beanspruchen nur einen geringen Platz an der Wand.

Bild-Urheber: yolanda387 / 123RF Lizenzfreie Bilder

Schreibe einen Kommentar