Wandschablonen
Der neue Trend beim Thema Wohnen. Besonders kreative Geister finden mehr und mehr Gefallen daran. Aber keine Wand, Spiegel, TĂŒren, Möbel, VorhĂ€nge oder Fenster eignen sich dazu, unbehandelt unter Mithilfe von Wandschablonen verschönert zu werden. Besonders bei Möbeln aus Holz, Glas, Keramik oder Kunststoff, passend zum Stil der Wohnung, gilt, dass die Motive auf staub- und fettfreiem Untergrund aufgebracht werden sollten. Danach sollte entschieden werden, welche Farben verwendet werden sollen und auch ĂŒber die HĂ€ufigkeit bzw. Anordnung sollte nachgedacht werden. Unterschiedliche GröĂen und Designs werden am hĂ€ufigsten aus robustem PVC angeboten..
FĂŒr die eigene KreativitĂ€t werden fĂŒr die Verwendung von selbst klebenden oder nicht selbst klebenden Wandschablonen eigene sogenannte Schablonierfarben angeboten.
Acrylpasten und sogenannte Effektgels runden neben Farben, die in der Nacht leuchten, das Angebot ab. Glitterfarben sind bei Kindern sehr beliebt. Unter Mithilfe von Malmessern lassen sich auch reliefartige Effekte erzeugen. Nicht selbst klebende Schablonen können unter anderem mit Kreppband befestigt werden. Zur weiteren Verwendung lĂ€sst sich die Wandschablone einfach mit Wasser und einer weichen BĂŒrste reinigen. SchwĂ€mme und Pinsel mit Naturhaaren eignen sich am Besten bei der Arbeit mit verdĂŒnnten Farben. Besondere Ergebnisse werden mit unverdĂŒnnten Malcremes auf Leinölbasis erreicht. Erst nachdem die Farbe zur GĂ€nze getrocknet ist, kann die Schablone abgenommen werden..
Neben der einfachen AusfĂŒhrung werden auch BordĂŒrenschablonen mit Platz fĂŒr Markierungen angeboten. Plastische Motive entstehen durch Effektschablonen. Aus Folien, Packpapier, Pergament oder Packpapier können Schablonen selbst hergestellt werden.