Cashmere – das Gold unter den Stoffen

Cahsmere ist in aller Munde. FrĂŒher ein reines Luxusgut, sind viele Cahsmereprodukte heute zu einer Art Massenware geworden. Dennoch ist und bleibt Cahsmere ein teures und hochwertiges Material. Egal ob Pullover, Schals oder MĂ€ntel, Cahsmere ist besonders weich und angenehm zu tragen. Es kratzt nicht, ĂŒberzeugt durch seine besondere Leichtigkeit, kann die Temperatur ausgleichen und WĂ€rme speichern.

Die Gewinnung von Cahsmere

Cashmere wird von Ziegen gewonnen, den sogenannten Cashmere-Ziegen. Diese leben zu einem Großteil in den Hochgebirgen Asiens. Auch hier kann es im Winter sehr kalt werden. Mit ihrem dichten Fell können die Ziegen ohne Probleme Temperaturen von bis zu minus 40° entgegenwirken. Denn auch in der freien Natur erweist sich das Fell als sehr gut wĂ€rmespeichernd. Eine Eigenschaft, die dann spĂ€ter auch bei den KleidungsstĂŒcken zu 100% ĂŒberzeugt. Dabei gibt es wunderschöne StĂŒcke fĂŒr jeden Geschmack und jedes Alter. So bietet auch Mabono.de eine tolle Auswahl exklusiver und hochwertiger Cahsmere Produkte an.

Doch warum ist reines Cahsmere so teuer?

Trotz dass dieses Material heute gelĂ€ufiger ist als noch vor 10 Jahren, bleibt es dennoch teuer. Das liegt in erster Linie an der Gewinnung. Die Cahsmere Wolle kann nur zu bestimmten Zeiten und in einer begrenzten Menge gewonnen werden. Hierzu wird der feine Winterbauchflaum der Cahsmere-Ziegen benötigt. Eben dieses Winterfell ist es, was spĂ€ter die QualitĂ€t der Ware ausmacht. Jedes Jahr von MĂ€rz bis Mai, pĂŒnktlich zum Fellwechsel der Tiere, wird diese Bauchwolle herausgekĂ€mmt. Die Arbeit ist mĂŒhselig, ein weiterer Grund, warum Cahsmere so teuer ist. Im Schnitt ist diese Wolle bis zu 15x so teuer wie sonstige Wollarten. FĂŒr ein Kilo können hier zwischen 30 und 150 Euro verlangt werden. Das Bauchfell der Ziegen kann schwarz, braun und auch weiß sein. Das weiße Fell ist hier das Teuerste. Das liegt daran, dass mit dem weißen Fell einfach mehr gemacht werden kann. Denn weiß kann gefĂ€rbt werden, und das in nahezu jeden Farbton. Daher ist dieses Fell besonders beliebt und auch dementsprechend teurer als die anderen Farbvarianten.

Cashmere Ziege

Bildquelle: ©pontman /Flickr.com

Die verschieden Arten

Cahsmere wird meist mit warmen und flauschigen Winterpullovern in Verbindung gebracht. Doch Cahsmere kann mehr. Es gibt allerdings unterschiedliche Arten. Man spricht auch von zwei- oder mehrfÀdrigem Cahsmere.

So bedeutet z.B. zweifĂ€drig, dass hier 2 FĂ€den zu einem Zwirn verarbeitet wurden. Bei der mehrfĂ€drigen Variante wurden dann entsprechend mehrere FĂ€den verarbeitet. Die Zahl der verarbeiteten FĂ€den gibt Aufschluss darĂŒber, wie flauschig ein KleidungsstĂŒck sein kann. Es gilt, je mehr FĂ€den, desto flauschiger. Ob es sich um ein zweifĂ€driges oder aber auch um ein mehrfĂ€driges Produkt handelt, gibt auch Aufschluss darĂŒber, zu welcher Jahreszeit das KleidungsstĂŒck getragen werden kann. So ist z.B. ein Pullover aus einem zweifĂ€frigen Zwirn meist etwas dĂŒnner und kann auch gut mal an einem kĂŒhlen Sommerabend getragen werden. Ein vierfĂ€driger Pullover hingegen ist dann schon etwas dicker und eignet sich fĂŒr FrĂŒhjahr oder Herbst, die sogenannte Übergangszeit. Sechs- oder mehrfĂ€drige Pullover sind dann die bekannten mollig warmen Varianten fĂŒr den Winter. Alle Varianten jedoch haben eines gemeinsam, sie sind weich, hautfreundlich und angenehm zu tragen.

Die richtige Pflege

Wer sich ein Cahsmere-KleidungsstĂŒck kauft, trifft in jedem Fall eine gute Wahl. Dennoch sollte hier bei der Pflege und auch bei der Aufbewahrung einiges beachtet werden, damit das schöne StĂŒck auch lange schön bleibt. GrundsĂ€tzlich kann Cahsmere sowohl in der Maschine als auch von Hand gewaschen werden. Den Trockner sollte man vermeiden. Wer mit der Maschine wĂ€scht, sollte folgendes beachten:

– die KleidungsstĂŒcke immer von links waschen
– Cahsmere sollte nicht ĂŒber 40° gewaschen werden, am besten ist ein Wollwaschprogramm geeignet
– auf WeichspĂŒler sollte verzichtet werden, als Waschmittel sollte ein flĂŒssiges Vollwaschmittel verwendet werden; es gibt auch spezielle Cahsmere Seifen, diese können ebenfalls verwendet werden, sind aber kein Muss
– die Trommel sollte nicht zu voll sein, lieber die StĂŒcke getrennt vom Rest waschen
– keine zu hohe Drehzahl/Schleuderzahl wĂ€hlen, das tut der Cahsmerewolle nicht gut

Bei der HandwÀsche gibt es folgendes zu beachten:

– ebenfalls auf links drehen
– am besten ein Haarshampoo benutzen
– grĂŒndlich auswaschen
– das Wasser sollte um die 40° haben

  • Das Trocknen der KleidungsstĂŒcke sollte an der Luft und nicht im Trockner passieren. Nach dem Waschen das KleidungsstĂŒck vorsichtig in einem Frottierhandtuch ausdrĂŒcken, nicht mit Gewalt auswringen, denn das könnte der Form von Pullover und Co. schaden. Danach sollte Cahsmere grundsĂ€tzlich im Liegen und nicht hĂ€ngend getrocknet werden. Denn nasses Cahsmere kann sich verziehen, wenn es aufgehĂ€ngt wird. Lieber das LieblingsstĂŒck auf ein Handtuch legen und trocknen lassen. Nicht auf die Heizung oder in die Sonne legen, denn auch das kann dem edlen Material schaden.
  • BĂŒgeln darf man Cahsmere, allerdings sollte hier immer ein Tuch zwischen Material und BĂŒgeleisen sein. Des Weiteren sollte immer die niedrigste Stufe ausgewĂ€hlt werden. Dampf tut dem Material gut. So fußelt das Material weniger und bleibt lĂ€nger schön.

Bildquelle: ©colros / Flickr.com

Die Aufbewahrung und weitere Pflegetipps

  • Sollten dennoch einmal Fusseln oder gar Knötchen vorhanden sein, ist das noch kein Grund zur Panik. Einfach mit einer Fusselrolle oder auch mit der Hand vorsichtig entfernen. Und schon sieht es wieder schön und wie neu aus. Auch eventuelle Flecken sind erst einmal kein Grund zur Besorgnis. Hier sollte jedoch weder ein scharfes Fleckenmittel zum Einsatz kommen, noch sollte eingeweicht oder zu stark gerubbelt oder gebĂŒrstet werden. Einfach etwas Shampoo nehmen und versuchen, den Fleck vorsichtig herauszuwaschen. Damit Cahsmere wieder schön flauschig wird, empfehlen Experten, das KleidungsstĂŒck in einem Gefrierbeutel zu packen und dann fĂŒr 1-2 Stunden ins Eisfach zu legen. Danach einfach liegend trocknen und schon ist wieder Flausch- und Kuschelzeit.
  • Chemische Reinigung ist erst einmal grundsĂ€tzlich tabu. GrĂ¶ĂŸere KleidungsstĂŒcke oder gar MĂ€ntel können auch in die Reinigung gebracht werden. Die Experten wissen auch hier genau, was zu tun ist.
  • Wer sich einmal fĂŒr Cahsmere entschiede hat, wĂŒrde sein neues Lieblingsteil natĂŒrlich am Liebsten stĂ€ndig tragen. Hier gilt, nach 4-mal tragen einmal waschen. Ansonsten reicht ein LĂŒften zwischendurch. Nach dem Waschen sollte man Cahsmere 24 Std. Ruhe gönnen, bevor man wieder den Tragekomfort genießt.
  • Auch bei der Aufbewahrung von Cahsmere sollte einiges beachtet werden. Ähnlich wie beim Trocknen gilt auch hier, nicht hĂ€ngend sondern liegend aufbewahren. Auch der Ort sollte mit Bedacht ausgewĂ€hlt werden. Denn es sollte nicht zu warm sein und auch kein direktes Sonnenlicht hinreichen. Am besten geeignet ist hier natĂŒrlich der Kleiderschrank. ZusĂ€tzlich in seinem Beutel aufbewahrt, bleibt so jedes Cahsmere KleidungsstĂŒck lange schön und flauschig.

Reines Cahsmere ist Balsam fĂŒr Körper und Seele.

Schreibe einen Kommentar