Vorteile fĂŒr branchenneutrale Projektmanagement Lösung

FĂŒr viele Dienstleistungsunternehmen ist Projektmanagement eine Kernkompetenz. Oftmals gibt es in einem Unternehmen jedoch höchst unterschiedliche Projekte.  Um diese abzubilden, wĂŒnschen sich die einzelnen Abteilungen oft eine eigene, spezifische Projektmanagement Lösung.

Ein Beispiel aus der Praxis

 

Ein Beispiel:

  • Ein großer IT Dienstleister bietet umfassende Beratungen, Software-Entwicklung und Support Leistungen. Jede der einzelnen Abteilungen wĂŒnscht sich eine spezialisierte Lösung. Das Beraterteam wĂŒnscht sich eine mobile Lösung, um auf Außenterminen alle Projektinformationen einsehen zu können. ZusĂ€tzlich soll es möglich sein, die Kundendaten zu pflegen und Zeiten zu erfassen.
  • Der Entwicklungsabteilung kommt es hingegen auf ganz andere Bereiche an. Gerade bei der Software-Entwicklung ist es besonders wichtig, Projekte in Teilaufgaben zu zerlegen und diese einzelnen Mitarbeitern zuzuweisen. Eine wesentliche Funktion ist hier beispielsweise eine KapazitĂ€tsĂŒbersicht, um nicht ausgelastete, qualifizierte Mitarbeiter zu identifizieren. Ebenfalls unerlĂ€sslich ist ein effektives Projektcontrolling, um bei Abweichungen in den Stundenbudgets und bei drohendem Überschreiten des Zeitplans direkt eingreifen zu können.
  • FĂŒr Support Leistungen ist ein Ticket System notwendig, mit dem sich Fehlermeldungen verwalten lassen. Auch das Ticket System ist idealerweise mit einer Projektmanagement Lösung verbunden, um eine grĂ¶ĂŸtmögliche Transparenz ĂŒber den aktuellen Status beim Kunden zu gewĂ€hrleisten und bei Unzufriedenheit sofort gegensteuern zu können.

Bildquelle: ©vepos.net

Viele WĂŒnsche, viele Lösungen?

 

Manche Unternehmen gehen dazu ĂŒber, fĂŒr jede Abteilung eine eigene Lösung einzufĂŒhren. Dabei geht aber oft Transparenz verloren – insbesondere bei ĂŒbergreifenden Projekten wie zum Beispiel der Software Implementierung bei einem neuen Kunden mĂŒssen alle Daten in drei unterschiedlichen Systemen zur VerfĂŒgung stehen. Um manuellen Aufwand zu vermeiden, sind Schnittstellen zwischen den einzelnen Tools erforderlich – in der Praxis ist das oft höchst problematisch.

Viele WĂŒnsche, eine Lösung

 

Die Lösung kann eine branchenneutrale Projektmanagement Lösung darstellen, wie sie beispielsweise die Lösung v.Soft fĂŒr IT Dienstleister bietet.

Bildquelle: ©vepos.net

Wichtig fĂŒr die Auswahl ist es, dass alle Abteilungen ihre WĂŒnsche an eine neue Lösung erfassen und diese priorisieren. Das mit der Auswahl betraute Projektteam macht sich auf die Suche nach einem Tool, das die wesentlichen Funktionen erfĂŒllen kann und sich gegebenenfalls um weitere Funktionen erweitern oder anpassen lĂ€sst. Ein einheitliches Projekttool fĂŒr das gesamte Unternehmen ermöglicht eine hohe Transparenz ĂŒber alle Projekte. Insbesondere fĂŒr das Projektcontrolling ist es wesentlich, dass abweichende Projekte frĂŒh erkannt werden. Das gilt insbesondere fĂŒr bereichsĂŒbergreifende Projekte. Im Idealfall lĂ€sst sich fĂŒr das gesamte Unternehmen eine einzige Software Lösung nutzen. ERP Systeme (Enterprise Resource Planning Software) fĂŒr Dienstleister sind in der Lage, neben dem alltĂ€glichen ProjektgeschĂ€ft auch die Bereiche Kundenkommunikation und CRM sowie die Finanzbuchhaltung und alle kaufmĂ€nnischen Prozesse von der Angebotserstellung ĂŒber Auftragsabwicklung bis hin zur Rechnungsstellung in einer Lösung abzubilden. Dies ermöglicht Unternehmen nicht nur ein leistungsstarkes Projektcontrolling, sondern Transparenz ĂŒber das gesamte Unternehmen.

Schreibe einen Kommentar