Messebeteiligungen und PrĂ€sentationen vor Ort haben in Zeiten von Internet und Co. nichts von ihrer Bedeutung eingebĂŒĂt. Die Vorbereitung auf einen erfolgreichen Messeauftritt beginnt weit vor der eigentlichen Veranstaltung. Neue Messesysteme erleichtern schon im Vorfeld Planung und Logistik.
Welche Möglichkeiten bietet der aktuelle Messebau?
Einfacher Transport und IndividualitÀt
- Messesysteme lassen sich in offene und geschlossene Bereiche gliedern.
- Werden hĂ€ufig individuelle KundengesprĂ€che gefĂŒhrt, wissen alle eine diskrete AtmosphĂ€re zu schĂ€tzen.
- Trotzdem ist eine offene Gestaltung fĂŒr die Kundenansprache wichtig. Messe-Sets werden allen Standkonzepten gerecht.
- TransportfĂ€higkeit und lange Nutzungsdauer sind wichtige Kriterien fĂŒr einen guten Messestand.Meistens mĂŒssen wenige Personen den Auf- und Abbau bewĂ€ltigen können. Transportkoffer sind die GewĂ€hr fĂŒr das praktische Handling unterwegs und fĂŒr die Zeit der Lagerung bis zum nĂ€chsten Einsatz des Messestandes. Alle Teile können griffbereit und ohne SchĂ€den verstaut werden.
- Moderne MessestÀnde werden in Leichtbauweise hergestellt. Dank guter Einweisung und prÀziser Aufbauanleitung sind meist ein oder zwei Personen ausreichend, um mobile Messesysteme zu transportieren und gleichzeitig als Standpersonal vor Ort zu sein. Im Messebau wird IndividualitÀt groà geschrieben.

Bild: quam.prosite.com
Erweiterbarkeit und leichtes Handling
Bei der Gestaltung eines Messestandes wird auf Stoff-, Holz- oder PlexiglasfĂŒllungen zurĂŒckgegriffen. Eine sorgfĂ€ltige Verarbeitung aller Materialien garantiert individuelles und hochwertiges Aussehen. Die einzelnen Komponenten fĂŒr mobile Messesysteme sind leicht zusammenzusetzen, aber trotzdem fĂŒr mehrfaches Auf- und Abbauen stabil und robust ausgelegt. Messe-Neulinge kommen mit den modernen Standsystemen genauso gut zurecht wie Messeprofis. FĂŒr den Fall der FĂ€lle bietet ein optimales Messesystem immer die Möglichkeit, defekte Teile zu ersetzen. Die komfortable Erweiterbarkeit und Anpassung mit Systemteilen wissen Standbetreuer zu schĂ€tzen. Passgenaue Zubehörteile wie ProspektstĂ€nder, Monitoreinbauten oder ein Faltdisplay können das Standkonzept individuell ausbauen. Auf den Messestand abgestimmte Werbemittel bieten ein durchdachtes Bild des gesamten Auftritts.
Mit gelungenem Messeauftritt in Erinnerung bleiben
Wer sich fĂŒr die Anschaffung eines modernen Messesystems entscheidet, legt Wert auf QualitĂ€t. Ein nach KundenwĂŒnschen gefertigtes, neues Messesystem ist fĂŒr alle Aufgaben funktionell ausgerĂŒstet. Der viel zitierte erste Eindruck spiegelt sich auch im Aussehen eines Messestandes wider und sorgt fĂŒr nachhaltige Erinnerungen bei den Messebesuchern.

Bild: thenewblack.co.za
FlexibilitÀt ist das A und O im MessegeschÀft
„FĂŒr jeden Zweck und jeden Anspruch den richtigen Messestand“, so prĂ€sentieren sich zum Beispiel die Experten von LA CONCEPT selbst. Der Spezialist aus dem Bereich Messebau mit Sitz in Köln kennt die Eckpunkte fĂŒr einen erfolgreichen Messeauftritt und vor allem die individuellen WĂŒnsche ganz genau. âEs beginnt mit einfach handhabbaren Systemen fĂŒr eine GrundflĂ€che mit 3 x 3 Metern als Reihen- oder Eckstand.â, so der Experten. FlĂ€chen bis hin zu 8 x 4 Metern oder mehr werden ebenso ausgerĂŒstet. Auf jeden Fall ist FlexibilitĂ€t gefragt, denn jede Messe ist anders. StandflĂ€chen und -bedingungen sind unterschiedlich. Zu berĂŒcksichtigen ist, jeder Quadratmeter StandflĂ€che kostet letztendlich Geld. Durch Module kann der Messestand an die aktuellen Bedingungen angepasst werden. Mobiliar, Rollups, Faltdisplay, Prospekthalter und -stĂ€nder sowie Multimedia-Komponenten (Screens, Terminals) können individuell ergĂ€nzt werden. FĂŒr Promotionaktionen reicht oft schon die mobile „kleine Ausstattung“.