Mit Hochbeet und Glashaus die Erträge erhöhen

Ein Hochbeet eignet sich ideal für Kleingärten. In diesen können sowohl Blumen als auch Gemüse oder Salate gezüchtet werden. In der Regel haben diese Beete eine Höhe von etwa 90 cm, die Länge richtet sich nach dem zur Verfügung stehenden Platz.

Es gibt verschiedene Varianten wie man sein Beet bepflanzen kann. Ab März empfiehlt sich das Anpflanzen mit Salaten oder unempfindlichen Gemüsepflanzen. Nach dem Abernten des Salates ist es angebracht, anschließend das Hochbeet mit Bohnen oder Erbsen aufzufüllen. Nebenbei kann zusätzlich Bohnenkraut gesät werden. Ideal ist es, wenn verschiedenartige Pflanzen verwendet werden. Dadurch werden bessere Ernten erzielt. Als Düngung eignet sich neben qualitativ guter Pflanzerde das Beimischen von gehäckselten Zweigen oder Ästen, zusätzlich reifem Kompost und Laub. Durch die Beimischung wird im Innern des Beetes Wärme erzeugt, diese Wärme beschleunigt den Verrottungsvorgang und ermöglicht im Normalfall eine mehrfache und üppige Ernte. In den Monaten März und April empfiehlt es sich, die gepflanzten Salate mit Vlies abzudecken (Frostschutz). Ein Beet dieser Art, mit verschiedenen Gemüse- und Salatsorten bepflanzt, passt nahezu in jeden Garten. Hochbeete eignen sich auch für Terrassen und Balkone.

Hochbeet

Hochbeete eignen sich auch für Terrassen und Balkon.

Die Vielfalt der Glashäuser

Es gibt für jeden Interessierten das passende Glashaus für den Garten, das seinen Vorstellungen entspricht. Wer dabei seine Kosten niedrig halten möchte, der sollte sein Augenmerk auf die Standardausstattung und Normalgröße richten. Handwerklich begabte Personen bevorzugen meistens die Selbstbauweise. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, dem ist anzuraten, fachliche Beratung und Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Fachbetriebe garantieren eine solide und korrosionsbeständige Ausführung, meist besteht die Konstruktion aus Aluminium-Profilen. Optimale Wärmeisolation wird gewährleistet durch die Art der Konstruktion und Verglasung. Sonderausstattungen können bereits im Vorfeld besprochen und berücksichtigt werden. In ein fachmännisch erbautes Gartenhaus aus Glas sollten zudem optionale Klappelemente integriert sein, dadurch lässt sich im Sommer die gesamte Seitenwand als Dach aufklappen. Planungen werden auch mittels PC durchgeführt, wobei Änderungen schon vor Arbeitsbeginn durchgeführt werden können. Kompetente Mitarbeiter beraten Interessierte ausführlich und fachgerecht. Dadurch steht einem erfolgreichen Unternehmen bezüglich eines schönen Gartens nichts im Wege.

Wer sich für ein Glashaus entscheidet, für den stellt sich die Frage: welches Glashaus passt zu meinem Garten?

Hier ist es nicht verkehrt, wenn nötig fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein solches Haus ermöglicht gärtnerische Aktivitäten zu jeder Jahreszeit, außerdem können dort exotische Pflanzen wachsen und gedeihen. Auch für Kübelpflanzen ist ein Glashaus ein ideales Winterquartier. Der Platz sollte möglichst in der Sonne liegen und das Haus nicht von Bäumen oder Sträuchern beschattet werden. Auf eine gute technische Ausrüstung ist zu achten um unangenehmen Wetterüberraschungen entgegen zu treten. Glashäuser mit schlichter Bauweise (Holz- oder Aluminiumkonstruktion) passen nahezu in jeden Garten und können problemlos in das entsprechende Umfeld integriert werden. Wer diese Art Gartenhaus nur für die Anzucht von Salaten oder Blumen verwendet, für den sind kostengünstige Gewächshäuser aus Kunststoff genau das Richtige. In diesen lässt sich mit Stellagen und Hängeborden eine ideale Raumausnutzung erreichen. Man wird staunen, wieviel Gemüse und Salat hier Platz finden. Dient das Glashaus allerdings als Heimat für exotische Pflanzen, so lässt sich daraus ein attraktiver Sitzplatz errichten und gewährt zudem einen wundervollen Rundumblick.

Bilder:
Titelbild – EME / Pixabay.com
Hochbeet – Counselling / Pixabay.com

Schreibe einen Kommentar