Der Messeauftritt ist eine ideale Gelegenheit, fĂŒr Ihr Unternehmen zu werben und Kontakt zu potentiellen Kunden herzustellen. Ein erfolgreicher Messeauftritt hĂ€ngt vor allem von einer gut durchdachten Planung im Voraus ab. Was Sie alles zu bedenken haben und welche Fristen einzuhalten sind, damit ein reibungsloser Ablauf garantiert ist, erfahren Sie hier.

Bildquelle: ©Domsen / pixelio.de
Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrem Messeauftritt?
Bevor es an die Planung des Messeauftritts geht, sollten Sie sich ĂŒberlegen, was Sie von der Teilnahme an der gewĂ€hlten Messe erwarten. Lohnt sich ein Auftritt auf dieser Messe ĂŒberhaupt? Die Messeziele sind eng mit den Zielen verknĂŒpft, die Sie sich als Unternehmen gesetzt haben. Es ist wichtig, dass sie so formuliert sind, dass sie erfĂŒllt werden können. Es gibt eine Vielzahl von Messezielen. So kann zum einen im Vordergrund stehen, Kontakt zu neuen aber auch alten Kunden, Partnern bzw. der Zielgruppe ĂŒberhaupt herzustellen. Zum anderen kann der Messeauftritt aber auch vorrangig darauf ausgerichtet sein, Produkte oder Dienstleistungen zu prĂ€sentieren. Des Weiteren bietet der Messeauftritt die Möglichkeit, neue Vertriebspartner und Vertriebswege ausfindig zu machen. Bei diesen VorĂŒberlegungen kommt es vor allem darauf an, dass Sie Ihre Zielvorgaben so prĂ€zise wie möglich formulieren. Je klarer diese verbalisiert sind, desto einfacher lĂ€sst sich die Planung realisieren und verleiht Ihrem Messeauftritt einen roten Faden.
Bildquelle: ©RenĂ© Weigel / pixelio.deZeitplanung – Wann sollte was erledigt werden?
- Ein Jahr bis ein halbes Jahr vor dem Messeauftritt sollten Sie die Grundlagen fĂŒr Ihren Messeauftritt klĂ€ren. Dazu gehören einerseits die Messeziele und Zielgruppe, andererseits aber auch die Finanzen. Das Budget sollte so gewĂ€hlt werden, dass es in den Finanzrahmen passt. Damit Ihr Stand spĂ€ter nicht in der letzten Ecke verschwindet, ist es natĂŒrlich wichtig, rechtzeitig die Messeteilnahme und den Stand zu buchen. Weiterhin ist es hilfreich, sich ein Bild von den Wettbewerbern zu machen. Falls Sie Ihren Messestand nicht in Eigenregie planen, setzen sie sich ebenso frĂŒhzeitig mit einem Messe-/Standbaupartner in Kontakt zum Beispiel finden Sie hier eine Lösung.
- Zwei bis vier Monate vor der Messe startet die Realisierung der organisatorischen Details. Zu diesen gehören sowohl die Standorganisation als auch die Personalfrage. Sie mĂŒssen klĂ€ren, wer vor Ort welche Aufgaben zu erledigen hat. Die Personalfrage beinhaltet aber auch die Anreise, das Buchen eines Hotels und die notwendigen Ausweise. In diesem Zeitraum gilt es ebenfalls, die Werbetrommel zu rĂŒhren. Sie sollten sich Gedanken darĂŒber machen, auf welche Weise Sie auf ihren Messeauftritt aufmerksam machen wollen. Sollen Kunden beispielsweise schon im Voraus ĂŒber den Termin informiert werden, damit sie sich diesen frei halten können?
- Zwei bis vier Wochen vorher beginnt das Verschicken der Einladungskarten an Kunden, Presse etc. Sie sollte darĂŒber nachdenken, an wichtige Personen Gratiseintrittskarten zu vergeben. Damit wĂ€hrend des Messeauftritts alles reibungslos ablĂ€uft, ist ein gut vorbereitetes Standpersonal die Voraussetzung. Ein Messetraining bereitet das Personal ideal auf die Arbeit vor Ort vor. AuĂerdem hat es sich bewĂ€hrt, sich bereits in diesem Zeitrahmen um die Logistik der Exponate zu kĂŒmmern. Sie stellen auf diese Weise sicher, dass zum Messeauftakt alles vor Ort ist.
- Die letzte Woche vor Messebeginn sollten Sie dazu nutzen, ein OrganisationsbĂŒro einzurichten, das alle wichtigen Unterlagen wie Messeausweise, Namensschilder etc. verwaltet. Der Messestand wird aufgebaut. Einen Tag vor Messebeginn steht der Standabnahme an erster Stelle. Der letzte Feinschliff wie das grĂŒndliche SĂ€ubern gehört ebenfalls dazu. Weiterhin wird an diesem Tag das Personal eingewiesen und ĂŒber die Standordnung in Kenntnis gesetzt.
WĂ€hrend der Messe ist es von Vorteil, sowohl zu Beginn des Tages festzuhalten, was die Höhepunkte des Tages sind, als auch am Ende des Tages zu ĂŒberlegen, was gut lief und was noch verbessert werden könnte. Eine gute AtmosphĂ€re am Stand sorgt dabei fĂŒr einen optimalen Messeauftritt.
Nach der Messe sollten sie Ihren Auftritt analysieren:
- Wurden die Messeziele erreicht?
- Wurde das Budget eingehalten?
- Was hat die Konkurrenz geboten?
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie hier.