Magento Software im praktischen Einsatz

Bildquellennachweis: ©Patryk Kosmider / Fotolia.com

Heute gibt es viele Unternehmen, die eigene Software fĂŒr das Erstellen von Onlineshops ermöglichen. Die Unternehmen, die diese Software nutzen, sparen nicht nur viel Geld, sie können auch ausprobieren ohne dass sie immer wieder einen Dienstleister mit Änderungen beauftragen mĂŒssen, ob die eine oder andere Funktion bei den Usern gut ankommt. Ein der renommiertesten Shop-Softwareangebote auf dem Markt ist zurzeit die Magento Software, fĂŒr die es auch Magento Module, sprich Erweiterungspakete gibt. Die Kernsoftware an sich hat aber auch schon eine Menge zu bieten, was einem Shopbetreiber ermöglicht seinen Onlineshop effektiv zu betreiben und damit reichlich Umsatz zu machen. In der Kernversion der Software sind schon alle grundlegenden Parameter berĂŒcksichtigt, wie ein Single-Page-Checkout und Lieferung an mehrere Adressen, eine Sofort-Kauf Option und Lieferung an mehrere Adressen, wie auch Marketing und Promotion-Werkzeuge wie eine umfassende Sammlung von Werkzeugen fĂŒr die Verkaufsförderung und fĂŒrs Marketing, eine Suchmaschinenoptimierungsfunktion und ein Content-Management.

Newsletter und Co.

Des Weiteren umfasst die Kernversion von Magento auch eine Cross-Selling und Up-Selling Funktion, ein RSS-Feed, eine Newsletterfunktion und eine automatische Google-Sitemap, eine Empfehlungsfunktion, die Möglichkeit eine Wunschliste zu integrieren und ein automatisches Angebot alternative Produkt anzeigen zu lassen. Die Software ist weltweit verfĂŒgbar, wobei die Möglichkeit fĂŒr den einzelnen Shopbetreiber besteht seinen Shop gleich mehrsprachig auszulegen und entsprechend auch unterschiedliche WĂ€hrungen anzeigen zu lassen. Als Pluspunkt von dieser Software gilt vor allem, dass diese ĂŒber einen intuitiven Bestellprozess verfĂŒgt und ĂŒber Community Features.

AusfĂŒhrliche Reports

Die Module ermöglichen es dem Shopbetreiber insbesondere sich ausfĂŒhrlich Reports ĂŒber das Userverhalten auf der Webseite zu holen. Dies ist besonders in der Hinsicht sehr wichtig, wenn sich ein Shop gerade im Aufbau befindet und neue Kunden gewonnen werden mĂŒssen, damit der Umsatz endlich in die schwarzen Zahlen kommt. Gerade aber was das Userverhalten angeht, ist es natĂŒrlich auch fĂŒr bereits etablierte Shops interessant zu wissen, wo möglicherweise auch ein geringer RĂŒckgang der Bestellungen begrĂŒndet liegen kann.

Schreibe einen Kommentar