Für den Laminatboden reicht doch klares Wasser, der Teppich wird mit dem Staubsauger gereinigt und der Natursteinboden benötigt gar keine Pflege? Bei der Reinigung von Bodenbelägen werden oft Fehler gemacht, die das Material ebenso angreifen können wie Kratzer durch Möbel. Möglicherweise mag man eine fehlerhafte Reinigung nicht im ersten Moment erkennen, doch über die Jahre hinweg wird eine Veränderung deutlich. Steinboden kann stumpf werden, Laminat aufplatzen und Teppich schwer verunreinigt sein.
Wie reinigt man welchen Bodenbelag?
Jeder Bodenbelag sollte richtig gereinigt werden. So empfiehlt es sich zum Beispiel nicht einen Laminatboden nass zu wischen oder nur zu fegen. Ein Teppichboden hingegen benötigt mehr als den Staubsauger, um wieder rein und Flecken frei zu werden.
Mit dem Sauger entfernt man vorrangig groben Schmutz und Staubpartikel, die sich auf Teppichen, Fliesen, PVC und Parkett angesammelt haben. Es lassen sich in der Regel alle Bodenbeläge mit dem Staubsauger grob reinigen. Zusätzlich empfiehlt sich aber ein weiterer Reinigungsdurchgang, der auf den jeweiligen Bodenbelag angepasst ist.
Wischen können Sie Fußböden feucht und nass. Zu empfehlen ist ein Feuchtwischen bei glatten Fußböden, die versiegelt oder behandelt sind – wie Linoleum und polierte Steinböden.
Nasswischen können Sie hingegen vor allem Fliesen und versiegelte Holzböden, allerdings sollte man nur punktuell mit viel Wasser arbeiten – vorausgesetzt, dass die Verschmutzungen so stark sind. Hartnäckiger Schmutz kann beim Scheuern entfernt werden, diese Reinigungsmethode sollte aber nur auf pflegeleichten und robusten Fußböden angewandt werden – wie z.B. Fliesen in der Küche oder im Badezimmer.
Mit Schaum reinigen Sie am besten Teppichböden, die stark verschmutzt sind. Dazu werden die Textilien mit einem speziellen Reinigungsschaum eingerieben und nach einer Einwirkzeit wieder davon befreit. Der Schaum saugt selbst tief sitzenden Schmutz auf und reinigt gründlich. Bei sehr empfindlichen Materialien ist auch ein Trockenshampoonieren möglich, allerdings meist mit geringerem Erfolg bei der Schmutzbeseitigung.
Bildquellenangabe: ©Rainer Sturm / pixelio.de
Welche Reinigungsmittel sollte man verwenden?
So wie es für jeden Bodenbelag die richtige Reinigungstechnik gibt, gibt es auch die entsprechenden Reinigungsmittel. Wenn Sie einen Reiniger für alle Fußböden in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung verwenden möchten, sollte dieser als Universal-Reiniger auch ausgeschrieben sein. Verwenden Sie nicht einfach irgendeinen Reiniger für alle Flächen, gerade Holzböden nehmen Ihnen das sehr übel.
Bei anspruchsvolleren Bodenbelägen wie Naturstein und Terrakotta sollte ein spezielles Reinigungsmittel wie Lithofin verwendet werden, dass in der Reinigung und Pflege exakt auf die Materialien abgestimmt ist. Bei dieser Reinigungsmittelserie handelt es sich um Produkte, die für empfindliche Böden geeignet sind – unter anderem für Marmor, keramische Fliesen, Steinfeinzeug und Granit. Die Lithofin Produkte sind gleichzeitig Material schonend und hochwirksam, weshalb sie gerne von professionellen Reinigungsdiensten genutzt werden.
Die verschiedenen Lithofin Reinigungsmittel sind auf die entsprechenden Fußböden ausgerichtet und können sowohl für die Reinigung im Innen- und im Außenbereich verwendet werden. Erhältlich sind die Lithofin Produkte bei verschiedenen Onlinehändlern eine breite Auswahl dieser Marke anbietet. Das Sortiment umfasst gleichzeitig Mittel zur Vermeidung von Schimmel in Sanitärbereichen und nützliches Zubehör für die Reinigung von Oberflächen und Fußböden.