Gebrauchtwagenkauf

Gebrauchtwagenkauf – Was muss ich beachten?

Der Kauf eines Gebrauchtwagens erfordert die Einholung detaillierter Informationen. Zum einen gilt es, zu überprüfen, ob der angebotene Preis überhaupt angemessen ist und zum anderen bietet eine gründliche Vorbereitung einfach mehr Sicherheit beim Kauf, die gerade bei einem Gebrauchtwagenkauf nicht hundertprozentig ist.

Die jeweiligen Risiken können jedoch mit paar Tipps gemindert werden, so dass sich der Kauf im Endeffekt wirklich lohnt.

Gebrauchtwagenkauf – Private oder gewerbliche Verkäufer?

Bei einem Gebrauchtwagenkauf stellt sich meist als die erste Frage die Frage danach, ob ein Kauf beim gewerblichen Verkäufer sicherer ist als bei einem privaten Verkäufer. Zwar bietet ein professioneller Verkäufer in der Regel eine Garantieleistung, doch der Kauf bei einem privaten Verkäufer bedeutet meist zugleich einen niedrigeren Preis. Ob der Kauf über den professionellen Händler tatsächlich zugleich ein besseres Auto garantiert, ist mehr als fraglich. Denn oft haben private Verkäufer gar nicht die Zeit dazu, den Verkauf einem professionellen Händler zu überlassen. So kann man häufig gerade bei einem privaten Verkäufer richtiges Schnäppchen machen, da dieser beispielsweise das Geld so schnell wie möglich braucht und das Auto aus diesem Grund zu einem anziehenderen Preis anbietet. Andererseits sind die rechtlichen Pflichten eines gewerblichen Verkäufers erweitert im Vergleich zu einem privaten Verkäufer. Und wegen dieser Tatsache fühlen sich viele Käufer einfach sicherer, wenn sie das Auto bei einem gewerblichen Verkäufer kaufen. Selbst dann, wenn sie für dasselbe Auto weniger Geld einem privaten Verkäufer Zahlen würden. Entscheidet man sich dazu, das Auto von einer privaten Person zu kaufen, sollte man zumindest immer vorher überprüfen, ob diese als der Besitzer in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist.

Gebrauchtwagenkauf

Ob der Preis gerechtfertigt ist, wissen Sie erst nach einer genauen Prüfung des Autos.

Ist der angegebene Preis angemessen?

Ob der jeweilige Preis für das Auto überhaupt angemessen ist, kann leicht überprüft werden. Denn die durchschnittlich erzielten Verkaufspreise werden von diversen Anbietern statistisch erfasst. Die Angaben dazu geben Aufschluss über den aktuellen Marktwert des jeweiligen Modells, wobei der Motorentyp, die Ausstattung sowie das Alter und die Laufleistung des Autos ausschlaggebend sind. Daneben wird bei dem Marktwert zwischen dem Händlereinkaufspreis, dem Händlerverkaufspreis und dem Privatverkaufspreis unterschieden. Der Marktwert gibt einen Richtwert bei den Preisverhandlungen vor dem Kauf. Darüber, ob der angegebene Preis gerechtfertigt ist, geben zuletzt Aufschlüsse die jeweiligen Mängel des Autos, die vorliegende Sonderausstattung, das Zubehör sowie der allgemeine Zustand. Werden diese nicht angegeben, gilt es, diese rechtzeitig erkennen zu können.

Tipps zur Erkennung der technischen und optischen Mängel des Fahrzeugs

Zwar kann man die technischen Mängel eines Autos sehr oft nur schwer erkennen, doch es gibt Mängel, die man auf den ersten Blick erkennen kann und die sich auf den Preis des Autos auswirken können.

So können per Sichtprüfung folgende Prüfpunkte durchgegangen werden:

  • Farbunterschiede, Lackdichte, Dellen und Kratzer auf dem Lack
  • Rost sowie diverse Oberflächenveränderungen auf der Karosserie
  • Rostige, rillige und eingelaufene Bremsscheiben, die Dicke der Bremsbeläge
  • Das Alter der Bremsen, deren Profiltiefe und deren eventuelle Schäden
  • Der Zustand des Innenraums, bzw. die Abnutzung der Sitze, des Lenkrades usw. sowie der Zustand des Fußraums und des Innenraums
  • Der Zustand des Motor, bzw. der Austritt von Betriebsflüssigkeiten, der Sitz und die Dichtigkeit von Dichtungen und Schläuchen, das Vorhandensein von schleimigen Rückständen im Motorinneren usw.
  • Der Unterboden sollte auf Rost, den Zustand der Manschetten und Gummiteile, die Dichtigkeit der Auspuffanlage, Lenkung und Spiel der Geräusche usw. geprüft werden
  • Die Papiere und die Wartungshistorie sollten vorher überprüft werden.
  • Auf die Probefahrt sollte keinesfalls verzichtet werden. Denn erst diese kann Aufschluss darüber geben, ob eventuelle technische Mängel vorhanden sind, die vom Verkäufer in der Anzeige nicht angegeben wurden.
  • Hier findest du eine Gebrauchtwagen-Checkliste vom ADAC zum ausdrucken.

So toll der Wagen auf den ersten Blick auch wirkt, sollte er nicht ohne den vorherigen Gebrauchtwagencheck gekauft werden. Dieser wird von Vertragswerkstätten oder von unabhängigen Prüforganisationen für ca. 40 EUR angeboten. Wird der Gebrauchtwagencheck von Gebrauchtwagenhändler schon angeboten, sollte man unbedingt nachfragen, was beim Gebrauchtwagencheck überprüft wurde und sich das Ergebnis schriftlich geben lassen.

Die Authentizität des Kilometerstandes

Die Authentizität des Kilometerstandes ist meist selbst durch Fachleute schwer zu überprüfen. Daher sollte man den angegebenen Kilometerstand mit dem allgemeinen Zustand des Autos vergleichen. Daneben sollte man überprüfen, ob der angegebene Kilometerstand zu den vorhandenen Fahrzeugpapieren passt. Außerdem können sich im Auto selbst Hinweise darauf befinden, ob die angegebene Zahl richtig ist, wie z.B. Zettel des Ölwechsels sowie Serviceaufkleber im Motorraum oder in den Türen. Handelt es sich bei dem Wagen um ein neueres Modell, kann es zudem sein, dass die Servicearbeiten beim Vertragshändler gespeichert sind, so dass dieser Auskunft darüber geben kann, bei welchem Kilometerstand das Auto in der Vertragswerkstatt war.

Sonstige Tipps, die vor dem Kauf zu beachten sind

Die Suche nach einem Gebrauchtwagen im Internet kann viele Vorteile mit sich bringen. Denn das Internet weist eine größere Übersicht auf, sowohl auf der regionalen als auch überregionalen Ebene. So kann man viele Modelle bei Mobile.de finden, und zwar zu anziehenden Preisen. Denn die riesige Auswahl an Angeboten wirkt sich auf den Preis positiv aus.
Bei der Suche nach dem passenden Wagen empfiehlt es sich, nicht mehr als drei Fahrzeuge in die engere Wahl zu nehmen, da es sonst unübersichtlich werden kann. Um die Auswahl zu erleichtern, sollen neben der Preisangabe mehrere Parameter miteinander verglichen werden. Darunter insbesondere der Kilometerstand, die Anzahl der Vorbesitzer sowie die Angaben über die Vorschäden. Es ist zudem sehr wichtig, ob sich beim Anruf der Eigentümer des Wagens selbst meldet oder sein Freund. Denn dies sagt sehr viel darüber aus, ob der Verkäufer seriös ist oder nicht. Es kann auch niemals schaden, den Rat eines Experten vor dem Kauf zu Rate zu ziehen. Sonst können eventuelle Schäden am Auto einfach übersehen werden.

Lesetipp: Reifenprofiltiefen – unter 3 wirds gefährlich

Bildernachweis:
Titelbild – Urheber: andreypopov / 123RF Lizenzfreie Bilder
Autohändler – CC0 Public Domain / Pixabay.com

Schreibe einen Kommentar