Einzelhandel vs. Onlineshop – So stechen Sie vor Ort hervor


Immer mehr Kunden wandern zum Onlineshopping ĂŒber. Abgesehen vom Lebensmittelvertrieb schreiben fast alle Bereiche von der Elektronik bis hin zu Haushaltartikel im digitalen Bereich stetig wachsende schwarze Zahlen. Die Menschen möchten sich den Stress des Einkaufens ersparen, die Waren direkt nach Hause geliefert bekommen und keine Zeit im Supermarkt verbringen. Dies ist zwar fĂŒr den Onlinehandel von Vorteil, kann aber den herkömmlichen Supermarkt an nie dagewesene Grenzen treiben. Im Fokus Ihres Handelns sollte daher die Inszenierung von Waren stehen. Denn die PrĂ€sentation von Waren & Produkten wird immer wichtiger

Der Wandel von frĂŒher zu heute 


ZunĂ€chst einmal gilt es die heutige Philosophie der Kaufenden zu verstehen. In frĂŒheren Zeiten, als es noch kein Einkaufen im World Wide Web gab, waren die LĂ€den nicht drauf angewiesen, die Produkte besonders zu platzieren. Daher galt es, Produkte zu platzieren und so viele Waren wie möglich bereitzustellen. Heute neigt der Trend jedoch immer mehr zu einem Eventshopping, bei dem die KĂ€uferinnen und KĂ€ufer nicht nur Waren erwerben, sondern ein echtes Erlebnis mit nach Hause nehmen. Das Einkaufen soll anregen, befriedigen und vor allem eines: BedĂŒrfnisse erwecken, die vor dem Einkaufen gehen noch nicht bestanden.

Ware in mehreren Facetten prÀsentieren 
Modern sind heute sogenannte WarenprĂ€sentationssysteme in Kombination mit Zweitplatzierungen. Bei einem PrĂ€sentationssystem handelt es sich beispielsweise um Regalsysteme oder besondere Aufsteller, auf denen die Ware ansprechend positioniert werden kann. Die Zweitplatzierungen sorgen dafĂŒr, dass aus den schlichten Produkten echte Hingucker, aufregende Abenteuer und ganze Welten werden. In diese soll der Kunde eintauchen. Hierzu sind Zweitsysteme meist als Displays ausgelegt, die im Hintergrund die passende Landschaft zum Shampoo, eine Fantasiewelt fĂŒr das Kinderspielzeug oder das gemĂŒtliche Lagerfeuer fĂŒr Fondue und RaclettekĂ€se zeigen. All diese Anregungen verleiten den Kunden, nicht nur dazu einzukaufen, sondern vor allem zielt es darauf ab, bestimmte WĂŒnsche zu erwecken.

Weiterhin soll das Erlebnis nicht nur umfassend sein, sondern vor allem personalisiert. Viele Kunden haben das GefĂŒhl, dass im Internet kaum persönliche Abstimmung auf den Menschen stattfindet. Dies kann in Ihrem GeschĂ€ft anders sein und die Kunden davon ĂŒberzeugen, dass das Einkaufen vor Ort besondere Vorteile fĂŒr sie bringt. Das gezielte und personalisierte Ansprechen bietet dem Kunden beispielsweise die Möglichkeiten, ein Produkt schon einmal auszutesten, bevor er es kauft. Hierzu bieten viele GeschĂ€fte diverse TestdĂŒfte in den ParfĂŒmabteilungen an oder verkaufen leckere HĂ€ppchen am KĂ€sestand. Ebenso kann die elektrische ZahnbĂŒrste zum Angreifen im Laden ausgestellt werden. Noch vor dem Kauf kann der Kunde erfahren, wie die ZahnbĂŒrste in der Hand liegt, wie sie zu bedienen ist oder welche Rotationsgeschwindigkeit der BĂŒrste möglich sind. Im Internet gilt jedoch vor allem eines. Die Suchmaschinenoptimierung wie bei Evgeniy Mikhalevich, ist das A und O.

Wichtiger Hinweis: Sicherlich sind Sie darauf bedacht die TestgerĂ€te, vor allem bei hochwertigen Modellen, gegen Diebstahl zu sichern. Dies kann mit einer professionellen Warensicherung geschehen. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass der Kunde durch das Absichern nicht behindert wird. Das Produkt muss in allen Funktionen zur VerfĂŒgung stehen, sollte sich einige Zentimeter bis Meter von der PrĂ€sentationsflĂ€che entfernen sowie handeln lassen. Schließlich erwartet sich der Kunde von dem GerĂ€t viel. Wenn der Test durch eine Behinderung im Handling negativ ausfĂ€llt, kann dies die Kaufentscheidung negativ beeinflussen. Obwohl sich der Kunde bewusst ist, dass das GerĂ€t ausschließlich durch die Diebstahlsicherung etwas schwerer oder gehinderter zu handhaben ist.