Es ist fĂŒr viele Deutsche ein groĂer Traum in Skandinavien zu leben. Zum einen liegt dies an guten Berufsaussichten und Bildungschancen, zum anderen aber auch an der Lebensweise der Norweger, Schweden und Finnen. Wem der Umzug nach Skandinavien nicht zusagt â oder zumindest noch nicht â ganz sich das skandinavische LebensgefĂŒhl ganz einfach nach Hause holen.
Onlineshops wie unter www.scandinavian-lifestyle.de bieten Möbel und EinrichtungsgegenstÀnde im skandinavischen Design. Aber was genau zeichnet den skandinavischen Wohnstil aus?
Um zu erfahren, wie Skandinavier in ihren vier WĂ€nden eingerichtet sind, lohnt sich ein Blick auf ihre ĂŒbrigen LebensverhĂ€ltnisse. In Skandinavien sind die Sommer kurz, im Winter ist es bitterkalt und am Tag frĂŒh dunkel. Bereits gegen Mittag geht in vielen Teilen Skandinaviens die Sonne unter.
Um sich ein StĂŒck LebensqualitĂ€t zurĂŒck zu holen, richten sich viele Skandinavier daher mit bunten Mustern und krĂ€ftigen Farben ein. Gleichzeitig lieben die Skandinavier ihre Natur, von der es im hohen Norden Europas reichlich gibt. GroĂstĂ€dte kennt man in Schweden und Co. nicht wirklich. Zwar leben in Malmö, Oslo und Stockholm bis zu 300.000, 500.000 und 700.000 Einwohner, die ĂŒbrigen Teile der LĂ€nder sind allerdings dĂŒnn besiedelt. Sich Skandinavien wie aus Astrid Lindgrens BĂŒchern vorzustellen, ist daher kein Verbrechen.
Architektonische Besonderheiten in Skandinavien
Jeder, der einmal nach Schweden, Norwegen oder DĂ€nemark gefahren ist, findet sich in seinen Kindheitserinnerungen wieder, denn die HĂ€user sehen aus wie in âDie Kinder von BullerbĂŒâ, âPippi Langstrumpfâ und âFerien auf Saltkrokanâ.
Meist sind es BlockbohlenhĂ€user aus Holz mit einem Spitzdach aber ohne Keller. Eine Veranda mit Vordach, ein Balkon oder eine groĂe Terrasse sind Pflicht bei skandinavischen HĂ€usern, schlieĂlich will man die kurzen Sommer drauĂen verbringen. Neben einer offenen Innengestaltung spielt bei den Skandinaviern der Raum fĂŒr eine Sauna sowie Energieeffizienz beim Hausbau eine wichtige Rolle. In Skandinavien findet man daher kaum ein Haus, dass nicht mit einer Sauna oder einem Whirlpool ausgestattet ist.
Der Wohnbereich mit KĂŒche und Wohnzimmer ist einladend und groĂ. In Skandinavien findet die gesamte Familie samt Freunde und Bekannte am Esstisch Platz, denn Geselligkeit ist den Bewohnern wichtig. WĂ€hrend das Mobiliar schlicht und praktisch wirkt, halten sich die Skandinavier bei der Wahl der Heimtextilien nicht zurĂŒck.
Die Skandinavier lieben Farbe, Licht und organische Formen
Wenn die Tage (im Winter) in Skandinavien kurz und dunkel sind, ist es kein Wunder, dass sich die Bewohner des hohen Nordens farbenfroh und hell einrichten.
- Intensive Farbtöne, wilde Muster und viele Lichtquellen sind daher keine Seltenheit in skandinavischen Haushalten.
- Gleichzeitig zeigen die Skandinavier ihre Verbundenheit zur Natur und lieben insbesondere organische Formen. Ob Couchtisch, Vase oder Besteck: Hauptsache die EinrichtungsgegenstĂ€nde haben eine natĂŒrliche Form und wirken nicht steif. Runde, organische Formen findet man im Teppich, in KerzenstĂ€ndern, Lampen oder Dekoration wieder.
- Die Naturverbundenheit drĂŒcken viele Skandinavier ebenso ĂŒber die Wahl der Materialien aus. Vorrangig Holz, Stein, Textilien wie Leinen und Baumwolle sowie Leder findet man hĂ€ufig in ihren vier WĂ€nden. Beim Material Holz werden vor allem heimische BĂ€ume wie Kiefer und Fichte verarbeitet. Dunkle Hölzer, wie sie in einigen schwedischen EinrichtungshĂ€usern verkauft werden, findet man in Skandinavien sehr selten.
Bilder: http://www.bjoku.com