Augenlidkorrekturen beziehungsweise Augenlidstraffungen gehören in Deutschland zu den am hĂ€ufigsten durchgefĂŒhrten Eingriffen der Schönheitschirurgie. Mit der Zeit verĂ€ndert sich die zarte Haut an den Augenlidern. SchlieĂlich ist diese sowohl Mimik als auch UV-Strahlung ausgesetzt. Trotz einer regelmĂ€Ăigen Pflege lĂ€sst sich dieser Alterungsprozess nicht aufhalten. Die Augenlider verlieren zunehmend an ElastizitĂ€t und Spannkraft. Die Folgen sind beispielsweise die Bildung von TrĂ€nensĂ€cken, unschöne Falten und sonstige Hauterschlaffungen. Durch eine Augenlidkorrektur können solche Ă€sthetischen Probleme beseitigt werden. Dadurch lassen sich einige JĂ€hrchen wiederwettmachen. Nicht ohne Grund gehören Augenlidstraffungen zu den beliebtesten freiwilligen (nicht zwingend notwendigen) chirurgischen Eingriffen. Das hĂ€ngt auch damit zusammen, dass es sich um keine allzu groĂe Operation handelt und die potentiellen Komplikationen ĂŒberschaubar sind. In einigen FĂ€llen werden Augenlidkorrekturen auch aufgrund von gesundheitlichen Problemen durchgefĂŒhrt. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn aufgrund von solchen Problemen die Sichtweise einschrĂ€nkt ist.
Die Auswahl des Chirurgen und wo Sie eine Augenlidkorrektur durchfĂŒhren lassen können
Da es sich hierbei wie gesagt, um einen der hĂ€ufigsten Eingriffe handelt, dĂŒrften Sie wirklich kein Problem haben einen geschulten Chirurgen zu finden. Erfahrene Spezialisten gibt es im Grunde in jeder GroĂstadt. In jeder groĂen Stadt gibt es eine Vielzahl an interessanten Angeboten. Doch das sind nur einige Beispiele. Generell dĂŒrften Sie in jeder gröĂeren Stadt fĂŒndig werden. Wichtig ist, dass Sie sich fĂŒr einen guten Chirurgen entscheiden. Am empfehlenswertesten sind Spezialisten der Faceliftchirurgie, die Teil renommierter Fachgesellschaften sind. Darunter unter anderem die DGĂPC, DGPRĂC und VDĂPC. Ob der behandelnde Arzt fĂŒr Sie infrage kommt, klĂ€ren Sie am besten bei einer Voruntersuchung ab. Hier können Sie nicht nur in Erfahrungen bringen, ob der Chirurg hinsichtlich seiner Fachkenntnisse ĂŒberzeugen kann, sondern auch was fĂŒr Risiken die Operation beinhaltet. Des Weiteren erhalten Sie einen Ăberblick ĂŒber die anfallenden Kosten.
Mögliche Risiken einer Augenlidstraffung
Im Grunde handelt es sich bei einer Augenlidkorrektur um einen relativ kleinen Eingriff. Daher mĂŒssen Sie sich eigentlich keine groĂen Gedanken um potentielle Risiken machen. Komplikationen treten nur in den seltensten FĂ€llen auf. Mit einem erfahrenen Chirurgen dĂŒrfte alles nach Wunsch verlaufen. Typisch nach einer Augenlidstraffung sind Schwellungen, FarbverĂ€nderungen und verschwommenes Sehen. Diese Komplikationen klingen jedoch in den meisten FĂ€llen nach wenigen Tagen wieder ab (falls sie ĂŒberhaupt auftreten sollten). Theoretisch sind auch schwerwiegendere Komplikationen möglich. So kann beispielsweise nicht ausgeschlossen werden, dass sich Narben bilden oder die Produktion der TrĂ€nenflĂŒssigkeit beeintrĂ€chtigt wird. Das ist jedoch eher unwahrscheinlich. Zudem muss natĂŒrlich gesagt werden, dass jeder chirurgische Eingriff mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Augenlidkorrekturen gehören allerdings zweifelsohne zu der Art von Eingriffen, die verhĂ€ltnismĂ€Ăig risikoarm sind. Aus Angst sollte also niemand auf eine entsprechende Operation verzichten.
Methoden und Dauer der Augenlidkorrektur
Heutzutage kann nicht mehr von einer einheitlichen Vorgehensweise gesprochen werden. Es gibt viele Methoden, die bei der Augenlidstraffung angewendet werden können. Dabei geht es aber grundsĂ€tzlich immer um die Entfernung von ĂŒberschĂŒssigem Fett- oder Hautgewebe. Vor dem plastischen Eingriff wird der zu behandelnde Patient immer betĂ€ubt. Das kann ĂŒber LokalanĂ€sthesie oder einen DĂ€mmerschlaf erfolgen. Was fĂŒr eine Option gewĂ€hlt wird, wirkt sich auch auf die anfallenden Kosten aus. Im Schnitt dauert der Eingriff circa ein bis anderthalb Stunden. Dieser Durchschnittswert kann jedoch schwanken. Manche Operationen sind bereits in vierzig Minuten durchgefĂŒhrt, wĂ€hrend andere um die zwei Stunden brauchen. Etwa eine Woche nach der eigentlichen Operation werden die FĂ€den gezogen. AuĂerdem wird die zuvor operierte Stelle beruhigt und gekĂŒhlt. Sportliche AktivitĂ€ten sind allerdings erst nach zwei oder drei Wochen zu empfehlen. Erst danach können diese ohne Bedenken ausgeĂŒbt werden.
Kosten einer Augenlidstraffung und Ăbernahme durch die Krankenkassen
Die Kosten fĂŒr Augenlidkorrekturen können sehr variieren. Es kommt unter anderem auf den Chirurgen, die Behandlungsmethode und die gewĂ€hlte BetĂ€ubung an. Sie können hier etwa mit 1500 bis 4500 Euro rechnen. Das ist zugegebenermaĂen ein stolzer Betrag. Allerdings handelt es sich um eine Schönheitsoperation, die Ihr zukĂŒnftiges Leben verĂ€ndern kann. Gerade dann, wenn Sie aufgrund der Situation Ihrer Augen Komplexe haben sollten. Eine Ăbernahme durch die Krankenkassen ist allerdings eher unwahrscheinlich. Sollte die Operation aufgrund von Ă€sthetischen GrĂŒnden durchgefĂŒhrt werden, ist nicht von einer Beteiligung auszugehen. Anders sieht es hingegen aus, wenn eine Korrektur aufgrund von gesundheitlichen Problemen erfolgt. In solchen FĂ€llen ist zumindest eine teilweise Ăbernahme wahrscheinlich.
Nicht ohne Grund gehören Augenlidkorrekturen zu den beliebtesten Schönheitsoperationen in Deutschland. Der chirurgische Eingriff kann die persönliche Ăsthetik zum Positiven beeinflussen.  Ăltere Menschen können jugendliches Aussehen wiedererlangen und zumindest einige JĂ€hrchen jĂŒnger aussehen. Da es sich um einen relativ kleinen Eingriff handelt, ist zudem nicht davon auszugehen, dass nennenswerte Risiken auftreten. Auch das ist etwas, was zur Beliebtheit des Eingriffes beitrĂ€gt. Der einzige Haken sind im Grunde nur die anfallenden Kosten. Diese sind zugegebenermaĂen etwas hoch. Zumal eine Ăbernahme durch die Krankenkassen (fast) nur dann möglich ist, wenn gesundheitliche Beschwerden vorliegen. Dennoch steht ohne Frage fest, dass eine Augenlidoperation zahlreiche Vorteile bietet. Möglicherweise sollten also auch Sie eine solche in Betracht ziehen.
Bild: © romaset