Eigentlich ist es ganz einfach: Sie stecken ein Dokument in einen Briefumschlag, frankieren die Sendung, und ab geht die Post. Doch wie immer, steckt der Teufel im Detail. Es gibt unzĂ€hlige Formate und Abmessungen mit ebenso vielen Verschlussarten. Hier ist ein kleiner Ăberblick.

Bildquelle: robhmcbride / Pixabay.de
Wie ein Umschlag sein muss
Ein Briefumschlag muss faltbar sein und man muss ihn beschreiben oder bedrucken können. BriefumschlĂ€ge werden holzhaltig und holzfrei hergestellt, sind satiniert oder glatt und farbig oder weiĂ. Auch Recylingpapier kann fĂŒr BriefumschlĂ€ge verwendet werden. Heute kommen vermehrt UmschlĂ€ge zum Einsatz, die mit dem FSC- oder PEFC-Logo bedruckt sind, weil sie aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Allerdings werden auch UmschlĂ€ge aus Kunststofffolien und faserverstĂ€rktem Material verschickt.
Wie man Brief richtig adressiert zeigt dieses Video:
BriefumschlĂ€ge fĂŒr den alltĂ€glichen Gebrauch
BriefumschlĂ€ge haben die Klappe in den meisten FĂ€llen an der langen Seite. Das gilt fĂŒr die quadratischen BriefumschlĂ€ge, die ĂŒberwiegend im privaten Bereich verwendet werden, wie fĂŒr den Klassiker DIN lang, der hauptsĂ€chlich in Firmen zum Einsatz kommt. Es gibt sie mit oder ohne Fenster. BriefumschlĂ€ge werden nach DIN 678 und ISO 269 in verschiedenen StandardgröĂen hergestellt, die sich an den bestehenden Papierformaten orientieren.
So unterschiedlich die Dokumente, so viele Abmessungen gibt es bei BriefumschlĂ€gen. FĂŒr Dokumente im DIN-Format den passenden Umschlag zu finden ist nicht schwer. Zu jedem DIN-A-Format gibt es das passende DIN-C-Format, mit anderen Worten: Zu einem DIN-A4-Brief brauchen Sie einen DIN-C4-Umschlag. GeschĂ€ftsbriefe im A4-Format werden in Deutschland am hĂ€ufigsten in den Umschlagsformaten C5/6 DL und C4 verschickt, weil diese UmschlĂ€ge auch manuell gefĂŒllt werden können. Im Privatbereich wird das Format C6 am hĂ€ufigsten eingesetzt. Sie bekommen alle Formate fĂŒr BriefumschlĂ€ge in Onlineshops wie diesen. Auch transparente und quadratische UmschlĂ€ge bekommen Sie im Internet ganz bequem.
Welche Verschlussart ist die richtige?
Der Verschluss gewÀhrleistet die Vertraulichkeit und Sicherheit einer Briefsendung. Je nach Zweck werden bei Briefen folgende Verschlussarten verwendet.
+ Nassklebung – Die Klappe muss vor dem Zukleben angefeuchtet werden.
+ Selbstklebung – Die Klappe kann sofort verschlossen werden.
+ Haftklebung mit Abdeckstreifen – Nach dem Entfernen des Abdeckstreifens, kann der Brief zugeklebt werden.

Bildquellenangabe: ©Benjamin Klack / pixelio.de
BriefumschlÀge richtig lagern
BriefumschlĂ€ge werden auf Vorrat gekauft und manchmal dauert es eine Weile, bis der letzte Umschlag auf die Reise gegangen ist. Bei der Lagerung sollten Sie beachten, dass die UmschlĂ€ge stets trocken aufbewahrt werden. Eine Aufbewahrung in der NĂ€he von Heizkörpern ist nicht zu empfehlen. Auch helles Sonnenlicht oder Tageslicht mögen die UmschlĂ€ge ĂŒberhaupt nicht. Helles Licht trocknet die Klebstoffe aus, fĂŒhrt zu FarbverĂ€nderungen und lĂ€sst das Papier schnell altern. Am wohlsten fĂŒhlen sich BriefumschlĂ€ge bei einer Temperatur von 18 bis 20 Grad Celsius. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit um 50 Prozent. Bei richtiger Lagerung halten Selbstklebe- und NassumschlĂ€ge etwa zwei Jahre, HaftklebeumschlĂ€ge können sogar bis zu fĂŒnf Jahre gelagert werden.
Versandtaschen fĂŒr alle Zwecke
Versandtaschen werden aus Papier, Pappe, Karton oder Kunststoff hergestellt. Manchmal sind sie auf der RĂŒckseite versteift, um das Knicken zu verhindern oder den Inhalt vor Fremdeinwirkungen zu schĂŒtzen. Versandtaschen werden hauptsĂ€chlich zum Versenden von Briefen und Katalogen etc. verwendet. Bei einer Versandtasche ist der Verschluss mit der Gummierung immer auf der kĂŒrzeren Seite.
Eine besondere Variante der Versandtasche ist der Luftpolsterumschlag. Diese sind mit einer Folie ausgekleidet, die teilweise mit Luft gefĂŒllt ist. Luftpolstertaschen eigenen sich deshalb besonders zum Versand stoĂempfindlicher Waren. Auch fĂŒr DVDs und CDs gibt es spezielle Versandtaschen. Genau wie Briefe werden auch Versandtaschen in vielen Formaten hergestellt. Sie können auf unterschiedliche Art verschlossen und manchmal mehrfach verwendet werden.