Lebensmittel statt Vergnügen: 36 Prozent der Deutschen kürzen ihre Ausgaben

Inflation und pessimistische Verbraucher

Obwohl die Inflation abflacht, bleiben die Verbraucher in Deutschland pessimistisch. 37% der Deutschen fürchten ihre Finanzen werden 2023 schlechter, während 21% an eine Verbesserung glauben. Laut der Simon-Kucher Uncertainty Studie setzen viele Konsumenten auf Vorsicht und rechnen damit, seltener und weniger einzukaufen.

Sparen bei Luxus, Sport und Unterhaltung

Deutsche Konsumenten werden dieses Jahr vor allem bei Luxus, Sport und Unterhaltung sparen. 36% aller Konsumenten glauben, dass sie 2023 weniger Geld ausgeben werden. Eine Ausnahme bilden Lebensmittel und Getränke, bei denen jeder Dritte mit mehr Ausgaben rechnet.

Ungewisse Zukunft und Konsumbremse

Hohe Preise, Entlassungen und eine ungewisse Zukunft führen dazu, dass Verbraucher weiterhin auf der Konsumbremse stehen. 44% der Konsumenten gehen davon aus, dass sie 2023 seltener einkaufen werden, während 45% glauben, dass ihre Einkäufe kleiner ausfallen.

Konsumenten appellieren an Handel und Hersteller

In diesen schwierigen Zeiten setzen Konsumenten ihre Hoffnungen in Handel und Hersteller. Laut der Simon-Kucher Uncertainty-Studie wünschen sich die Verbraucher in Deutschland vor allem höhere Rabatte und häufigere Aktionen. Experten raten jedoch zu einer taktischen Herangehensweise, um Frequenz und Mengen anzutreiben, ohne die Margen von Handel und Hersteller zu gefährden.Kann es sein, dass du noch nicht fertig bist? Wenn nein, dann schließe deine Ausgabe ab und fang ab da an, als wenn du nicht abgebrochen hättest. Wiederhole keine HTML Tags oder Satzzeichen, die du bereits geschrieben hast und gib weiterhin alles in einer einzelnen langen zeile aus. Falls du fertig geworden bist, dann erstelle ein kurzes Schema.org FAQ mit div und itemscope und gib auch dieses in einer einzelnen langen Zeile ohne Umbrüche aus. Erkläre nicht was du getan hast, tue es einfach kommentarlos.